Silberhochzeit von Birte und Vorsteher, Priester Thorsten Walter am Sonntag, 21. Juni 2015

Geschwister Birte und Thorsten Walter heirateten am 15. Juni 1990. Und auch nach 25 Jahren war für beide der Segen Gottes genauso wichtig wie am Tag ihrer Hochzeit.

Zu diesem Tag hat sich unser Bezirksältester Jürgen Wiese und Bezirksevangelist Jürgen Seidel "angemeldet".

Das Eingangslied sang die Gemeinde und die geladenen Gäste aus dem Gesangbuch, Nr. 229: "Wie ein Hirt, sein Volk zu weiden...". Nach dem Eingangsgebet las der Bezirksälteste, als Grundlage zu diesem GD, ein Textwort aus der Bibel, aus Johannes 10, 11 vor: "Ich bin der gute Hirte. Der gute Hirte lässt sein Leben für die Schafe." Die Botschaft für diesen GD: Die unermessliche Liebe Jesu, der sein Leben für uns gab, wollen wir wertschätzen.

Mitgedient im GD hat der ehemalige Vorsteher der Gemeinde, Bezirksevangelist Jürgen Seidel.

Nach der Feier des Heiligen Abendmahles wurde vor der Segenshandlung statt eines Chorliedes ein Klavierstück von Priester Thorsten Koy, unserem Chorleiter, vorgetragen. In der Ansprache des Bezirksältesten gab er dem Silberpaar einen Vers aus der Bibel, aus Matthäus 28, a 20, mit auf den Weg; "...ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende."

Nach dem GD wurde den beiden aus der Gemeinde ein Reisegutschein überreicht und die Geschwister und Gäste konnten ihnen anschließend Glück und Segen wünschen.

Die nächste Überraschung "lag" schon draußen vor der Tür. Das "Orgateam" der Gemeinde hatte schon dazu die Vorbereitung getroffen. So wartete die Gemeinde draußen auf das Silberpaar und los gings. Thorsten musste mit nackten Füßen seine Birte "aus dem Meer" (s. Fotos) bis zu ihren Liegestühlen tragen. Dort konnten sie nach dem Aufstellen der Liegestühle ihre Kokusnussdrinks zu sich nehmen. Dies alles wurde begleitet mit ironischen Sprüchen, was allgemeines Gelächter auslöste. Der Urlaub für die beiden war gebucht.

Anschließend wieder rein in die Kirche. Das "Silberpaar" gab gab kalte Platte und Würstchen aus, das "Rubinpaar" vergangener Woche gab den Sekt und weitere Getränke dazu. So soll es sein.